Smart Fluid Systems

Die Geschichte von COHLINE

"Die Kleinigkeiten führen zur Perfektion, Perfektion ist aber keine Kleinigkeit." Hans Cohnen.

1932

Mit der Gründung der COHNEN GmbH im Jahr 1932 begann die Firmengeschichte des bis heute familiengeführten Unternehmens. Die zündende Idee der Reparatur von Glühkerzen für Dieselmotoren in einer kleinen Werkstatt in Frankfurt trieb Hans Cohnen an, sein eigenes Unternehmen aufzubauen. Binnen kurzer Zeit erweiterte Herr Cohnen sein Programm um Schläuche und Armaturen für die Automobilindustrie.

1940er

Im Verlauf des zweiten Weltkrieges spitzte sich die Situation 1944 zu und Hans Cohnen zog mit den wichtigsten Maschinen und Materialien in das hessische Dillenburg, um dort die Produktion für die LKW-Industrie fortzuführen.

1950er

Aufgrund der hohen Nachfrage in den 50er Jahren, wurden neue Technologien eingeführt. COHNEN spezialisierte sich auf medienführende Leitungen und wurde zum Zulieferer von Schlauchleitungen für die bekanntesten Automobilhersteller.

1960er

Das Unternehmen wuchs weiter und in den 60er Jahren eröffnete ein zweiter Standort in Montabaur die Produktion. Heute ist das zweite Werk ein selbstständiges Schwesterunternehmen.

1970er

Im Jahr 1970 trat Wolfgang Cohnen die Nachfolge seines Vaters an und führte das Unternehmen zu einem modernen Industriebetrieb. Durch den Einsatz von neuartigen Verbindungen in der Fertigung setzte sich die Expansion weiter fort und zahlreiche Innovationen wurden patentiert. Dies stärkte die Position als Zulieferer. Die Automobilindustrie entwickelte sich rasant und COHNEN nutzte die Chance, seinen Platz am Markt zu festigen. Der Umbruch kam mit der eigenen Entwicklung von Lösungen für diverse Leitungssysteme von Einspritzleitungen bis hin zu hydraulischen Kupplungen.

1989

Im Jahre 1989 wurde COHNEN international und erbaute einen weiteren Standort in Manston (England). Nun wurde aus COHNEN in Folge die heute bekannte COHLINE GmbH.

1993

Kauf des ersten Roboters.

1996

Bau der ersten Taktbiegemaschine für Kühlerleitungen für hydraulische Lenkungen (dargestellt ist eine Weiterentwicklung).

2008

Die Führung der COHLINE Unternehmensgruppe übernahm Frau Gabriele Cohnen-Andres im Jahr 2008.

2011

Das Werk in Chodov (Tschechien) spezialisiert sich auf die Fertigung von Polyamidrohren sowie der Montage von gesamten Leitungskomponenten aus Polyamid, kurzgenannt PA, mit der Hilfe von Rotationsschweißen.

2013

Im Jahr 2013 wurde das Werk in Lipova (Rumänien) errichtet. Der Fertigungsschwerpunkt des Werkes liegt auf Schlauchleitungssystemen, jedoch auch auf Aluminium- und Edelstahllöten. COHLINE erweitert stets seine Fertigungseinrichtungen um weitere Anlagen.

2022

Nach 40 Jahren Betriebszugehörigkeit, davon 35 Jahre Geschäftsführung, zieht sich Frau Cohnen-Andres ab dem 01. Januar 2022 aus dem aktiven Tagesgeschäft zurück und wechselt als Vorsitzende in den Unternehmensbeirat der COHLINE Unternehmensgruppe. Der Beirat wurde am 25. November 2021 in einer konstituierenden Beiratssitzung gegründet und wird von Frau Gabriele Cohnen-Andres als Beiratsvorsitzende geleitet. Unterstützt wird sie in dieser Funktion von Herrn Dipl.-Kfm. Henrik Hänche sowie Herrn Professor Dr.-Ing. Bernd Engel.

2024

Seit Januar 2024 ist Herr Bernhard Beck Mitglied des Beirats (nebenstehendes Foto). Frau Cohnen-Andres legt zum Ende des Jahres 2024 den Vorsitz des Beirats nieder. Sie bleibt weiterhin Beiratsmitglied und stellt ihre langjährige Erfahrung unverändert in den Dienst des Unternehmens. Herr Henrik Hänche übernimmt ab Januar 2025 den Vorsitz des Beirats.

Als Experte und führender Hersteller von Rohr- und Schlauchleitungssystemen in den Anwendungsbereichen der Kühlung, Ölversorgung, Kraftstoff, Turbolader und Hydraulik beschäftigt das Familienunternehmen heute mehr als 600 Mitarbeitende.

Qualität gilt nach wie vor als oberstes Gebot der COHLINE GmbH, was auch die zahlreichen Zertifizierungen bestätigen. Diese Unternehmensphilosophie wird von den national und international angesiedelten Kundenkreisen der Automobil-, Nutzfahrzeug-, Bau- und Landmaschinenindustrie sowie den größten Automobilherstellern weltweit geschätzt.