Smart Fluid Systems

Produkte für die Fahrzeugindustrie

Maßgeschneiderte Produkte

COHLINE steht für Kompetenz und Innovation seit 1932. Wir produzieren Rohr- und Schlauchleitungssysteme für Anwendungen in den Bereichen Ölversorgung, Turbolader, Kraftstoff, Kühlung und Hydraulik. Entdecken Sie unsere maßgeschneiderten Lösungen für Ihre Anforderungen.

Unsere Produkte erfüllen den höchsten Qualitätsanspruch namhafter Unternehmen in der internationalen Automobil-, Nutzfahrzeug-, Bau-, Landmaschinen- und Motorenindustrie. Unser Fokus liegt bei jedem Entwicklungsprojekt auf den individuellen Anforderungen unserer Kunden. Ganz gleich was Sie suchen, durch den Einsatz mordernster Fertigungstechnologie sind wir in der Lage anspruchsvolle Kundenlösungen zu entwickeln und bereitzustellen. Bei COHLINE arbeiten wir daher kontinuierlich an durchdachten, praxisnahen und streng kundenorientierten Systemlösungen. Unser hochqualifiziertes Team in Forschung und Entwicklung engagiert sich bei der Erstellung von Normen und Lastenheften und erprobt permanent neue, innovative Herstellungsverfahren.

Unsere Expertise in der Verarbeitung von Metallen wie Stahl, Edelstahl, Aluminium, Messing und Kupfer, Kunststoffen wie Polyamiden und PTFE sowie Elastomeren wie NBR, CR, EPDM, CSM, FPM, AEM und ECO ermöglicht es uns, diese Werkstoffe zu kombinieren und bestmögliche Ergebnisse zu erzielen. Dabei stehen Funktion, Qualität und höchste Präzision im Fokus – kombiniert mit einem optimalen Preis-Leistungsverhältnis.

Kraftstoffleitungen

Seit mehr als 40 Jahren liefert COHLINE Leitungen für das Kraftstoffsystem von namhaften Automobilherstellern. Kraftstoffleitungen transportieren den Kraftstoff vom Tank zum Motor. Sie bestehen normalerweise aus Metall oder Kunststoff und können je nach Fahrzeugtyp unterschiedliche Durchmesser und Anschlüsse haben.

Anwendungsgebiete:

  • Konventionell angetriebene Kraftfahrzeuge
  • Nutzfahrzeuge
  • Hybridfahrzeuge
  • Land- und Baumaschinen
  • Schiffsmotoren
  • Notstromaggregate

Unterschiedliche Leitungstypen:

  • Kraftstoffleitungen Niederdruck: Druckbereich 8 bar Betriebsdruck
  • Kraftstoffleitungen Hochdruck: Druckbereich 350 bar Betriebsdruck
  • Entlüftungs-/Regenerierleitungen: Druckbereich bis 5 bar
  • Kraftstoffleitungen mit integrierten Sensoren: Druck- oder Temperatursensoren

Permeationsoptimierte Schlaucheinbindung

  • 4-Lagenschlauch FPM/ECO/Druckträger/ECO
  • Leckagerate der Leitung <1,0x10-4 mbarl/s, Prüfmedium:  100% Helium, Prüfdruck: 3,8 bar

Verschiedene Anschlussarmaturen:

  • Rohrschlauchnippel in unterschiedlichen Werkstoffen
  • Dreharmaturen
  • Kunststoffarmaturen
  • Diverse Steckverbinder

Spezielle abgestimmte Presshülsen für die Schlaucheinbindung:

  • Ein- und mehrreihiger Verpressung
  • Federbandschellen
  • Clicschellen
  • Einohrschellen

Verschiedene Ausführungsarten und Werkstoffe:

  • Rohr- / Schlauchleitung: Vorlauf- und Rücklaufleitung als Verbindung zwischen Motor und Karosserie in diversen Werkstoffkombinationen
  • Stahl / Edelstahl: Motorseitige Kraftstoffleitungen
  • Polyamid Rohr mit Schlauch bzw. Metallrohr: Regenerierleitungen, AKF-Leitungen
  • Polyamid Rohr mit Schlauch bzw. Metallrohr: Karosseriefeste Leitungen zwischen Tank- und Motorraum

Turboladerleitungen

Turboladerversorgungsleitungen sind spezielle Leitungen, die den reibungslosen Betrieb von Turboladern in Verbrennungsmotoren sicherstellen. Turbolader erhöhen die Leistung eines Motors, indem sie zusätzliche Luft in die Verbrennungskammern einspeisen. Diese zusätzliche Luft ermöglicht eine effizientere Verbrennung und erhöht die Leistungsausbeute des Motors. Hier sind einige Arten von Leitungen, die in der Turboladerversorgung verwendet werden:

  • Ladeluftleitung: Die Ladeluftleitung transportiert die komprimierte Luft vom Turbolader zu den Einlasskanälen des Motors. Sie besteht normalerweise aus Metallrohren oder Schläuchen, die den hohen Drücken und Temperaturen standhalten können, die im Ladeluftsystem auftreten.
  • Druckluftleitung: Diese Leitung transportiert die Druckluft vom Luftansaugsystem oder von einem separaten Druckluftkompressor zum Turbolader. Sie sorgt für die richtige Versorgung des Turboladers mit ausreichendem Luftstrom für die Kompression.
  • Ölzufuhrleitung: Turbolader benötigen Schmieröl, um reibungslos zu arbeiten und sich abzukühlen. Die Ölzufuhrleitung transportiert das Motoröl vom Ölkreislauf des Motors zum Turbolader, um eine ausreichende Schmierung und Kühlung sicherzustellen.
  • Ölablaufleitung: Diese Leitung ermöglicht den Rückfluss des abgekühlten und abgenutzten Motoröls vom Turbolader zum Ölkreislauf des Motors. Sie gewährleistet, dass das Öl richtig abfließt und die Schmierung des Turboladers aufrechterhalten wird.
  • Kühlwasserleitung: Ein Turbolader System kann eine Wasserkühlung beinhalten, die mit entsprechenden Kühlwasserleitungen versorgt wird.

Verschiedene Ausführungsarten und Werkstoffe:

  • Elastomerschläuche
  • Schläuche aus PTFE mit Edelstahlumflechtung
  • Edelstahlrohr
  • Edelstahlbalgrohr
  • Edelstahlwellschlauch

Zusätzlich können die Bauteile vor Wärmestrahlung geschützt werden, indem von Außen auf die Leitung ein Schutz aufgebracht wird.

Verschiedene Schutzmöglichkeiten:

  • Hitzeschutzschläuche
  • Hitzeschutzmatten
  • Hitzeschutzbleche

Motorölkühlerleitungen

Motorölkühlerleitungen sind spezielle Rohrleitungen, die den Ölkühler eines Fahrzeugs mit dem Motorölkreislauf verbinden. Sie dienen dazu, das Motoröl zu kühlen, um eine optimale Betriebstemperatur aufrechtzuerhalten und eine Überhitzung des Motors zu verhindern. Sie bestehen in der Regel aus Metallrohren oder flexiblen Schläuchen, die hitzebeständig und ölbeständig sind. Sie sind so ausgelegt, dass sie den hohen Drücken und Temperaturen standhalten, die im Motorölkreislauf auftreten können.

Es gibt verschiedene Arten von Motorölkühlerleitungen, abhängig von der Fahrzeugkonfiguration und dem Design des Ölkühlersystems. Zu den häufigsten Arten gehören:

  • Vorlaufleitungen führen das heiße Motoröl vom Motor zum Ölkühler. Sie sind in der Regel mit dem Ölfilter oder dem Ölkreislauf des Motors verbunden und transportieren das Öl zum Ölkühler, wo es gekühlt wird
  • Rücklaufleitungen führen das abgekühlte Motoröl vom Ölkühler zurück zum Motor. Das gekühlte Öl wird durch diese Leitungen zurück in den Ölkreislauf des Motors geleitet, um den Schmierprozess fortzusetzen.

Verschiedene Ausführungsarten und Werkstoffe:

  • Stahl
  • Edelstahl
  • Aluminium (blank, PA-beschichtet)
  • Polyamidrohr PA 6.10, PA 6.12
  • Elastomere wie z.B. AEM können je nach Anforderung mit einem entsprechenden Druckträgergeflecht ausgeführt werden

Der Toleranz- und Bewegungsausgleich wird entweder durch einen Schlauchanteil oder die Geometrie der Leitung bei Kunststoffleitungen gewährleistet. Die Abdichtung der Schnittstellen zum Motor und Kühler erfolgt über einen O-Ring, der auf einem Drehteil, einer Anstauchung oder in einem Steckverbinder sitzen kann. Bei Leitungen aus Kunststoff werden die Anschlussbauteile (Getriebeanschluss, Steckverbinder) entweder eingestoßen oder angeschweißt.

Getriebeölleitungen

Getriebeölkühlerleitungen sind Rohrleitungen, die in Fahrzeugen mit automatischen Getrieben oder in anderen Maschinen mit Getriebesystemen verwendet werden. Sie dienen dazu, das Getriebeöl vom Getriebe zu einem Kühler zu transportieren, um die Betriebstemperatur des Getriebeöls zu regulieren und es vor Überhitzung zu schützen. Getriebeölkühlerleitungen sind so konstruiert, dass sie den hohen Drücken und Temperaturen standhalten können, die im Getriebesystem auftreten. Sie sind mit Schläuchen, Rohren und Verbindungsstücken ausgestattet, um das Getriebeöl durch das Kühlsystem zu leiten und die Wärme abzuführen.

Der Kühler, der durch die Getriebeölkühlerleitungen versorgt wird, kann entweder ein separater Kühler sein oder in den Fahrzeugkühler integriert sein. Das Kühlmedium, das den Kühler durchströmt, kann Luft oder Kühlflüssigkeit sein, wie beispielsweise Motorkühlwasser.

Verschiedene Ausführungsarten und Werkstoffe:

  • Stahl
  • Edelstahl
  • Aluminium
  • Kunststoffe
  • Elastomere wie z.B. AEM können je nach Anforderung mit einem entsprechenden Druckträgergeflecht ausgeführt werden

Der Toleranz- und Bewegungsausgleich wird entweder durch einen Schlauchanteil oder die Geometrie der Leitung bei Kunststoffleitungen gewährleistet. Die Abdichtung der Schnittstellen zum Getriebe und Kühler erfolgt über einen O-Ring, der auch in einem Steckverbinder sitzen kann.

Ölmessstabsführungsrohre

Ölmessstabführungsrohre, auch bekannt als Ölmessstabführung oder Ölmessrohr, sind Komponenten in Verbrennungsmotoren, die den Ölmessstab aufnehmen und ihn in den Ölsumpf führen. Sie dienen dazu, den Ölstand im Motor zu überwachen und sicherzustellen, dass ausreichend Schmieröl vorhanden ist.

Das Ölmessstabführungsrohr ist normalerweise aus Metall oder Kunststoff gefertigt und befindet sich in der Regel in der Nähe des Öleinfüllstutzens oder der Ölpumpe. Es hat eine spezifische Länge und Form, die es ermöglicht, den Ölmessstab abzusenken und den Ölstand abzulesen.

Um den Ölstand zu überprüfen, wird der Ölmessstab in das Ölmessstabführungsrohr eingeführt, bis er den Boden des Ölsumpfes erreicht. Anschließend wird der Messstab herausgezogen und der Ölstand anhand der Markierungen auf dem Messstab abgelesen. Dies gibt dem Fahrzeugbesitzer oder dem Mechaniker eine Vorstellung davon, ob der Motor ausreichend mit Schmieröl versorgt ist oder ob Öl nachgefüllt werden muss.

Verschiedene Ausführungsarten und Werkstoffe:

  • Aluminium
  • Stahl
  • PA
  • mit montiertem Ölmessstab (auf Wunsch)

Verschiedene Anbindungsmöglichkeiten:

  • Halter angelötet z.B. Aluminium oder Stahl
  • Halter angespritzt z.B. Kunststoff

Sensorleitungen

Medienführende Leitungen mit integrierten Sensoren sind spezielle Leitungen, die nicht nur zum Transport von Flüssigkeiten, Gasen oder anderen Medien dienen, sondern auch über integrierte Sensoren verfügen, um verschiedene Parameter des Mediums zu erfassen und zu überwachen. Diese Art von Leitungen wird oft in industriellen Anwendungen eingesetzt, bei denen eine kontinuierliche Überwachung und Steuerung des Mediums erforderlich ist. Sensorleitungen sind in verschiedenen Systemen des Fahrzeugs zu finden.

Verschiedene Ausführungsarten:

  • Integration in ein Kraftstoffsystem
  • Integration in ein Kühl- oder Heizsystem
  • Integration in ein Brems- oder Lenksystem

Verschiedene Sensortypen und Messmöglichkeiten:

  • Leitung mit Drucksensor: Drucksensoren messen den Druck des Mediums in der Leitung. Dieses Signal kann von einem System zur Überwachung und Steuerung des Druckes verwendet werden.
  • Leitung mit Temperatursensor: Temperatursensoren messen die Temperatur des Mediums in der Leitung und können verwendet werden, um den Zustand des Mediums oder die Effizienz eines Wärmetauschers zu überwachen.
  • Leitung mit Volumenstromsensor: Volumenstromsensoren oder Durchflusssensoren messen den Durchfluss des Mediums in der Leitung und können verwendet werden, um den Verbrauch des Mediums genau zu bestimmen oder um Alarme auszulösen, wenn der Durchfluss außerhalb des erwarteten Bereichs liegt.
  • Leitung mit Füllstandssensor: Füllstandssensoren messen den Füllstand des Mediums in der Leitung und können verwendet werden, um den Verbrauch genau zu bestimmen oder um Alarme auszulösen, wenn der Füllstand zu niedrig oder zu hoch ist.
  • Leitung mit Leckagesensor: Leckagesensoren können installiert werden, um Leckagen oder Brüche in der Leitung zu erkennen und um Schäden oder Verschmutzungen zu vermeiden.

Zur Fertigung von Sensorleitungen nutzen wir unsere entsprechenden ESD-Arbeitsplätze.

Leitungen für die hydraulische Servolenkung

Servolenkungssysteme sind hydraulische Unterstützungen für die Lenkung von Fahrzeugen. Diese Systeme bestehen aus verschiedenen Komponenten, darunter eine Saugleitung, die das Servoöl vom Behälter zur Pumpe transportiert, ein Dehnschlauch, der das Öl von der Pumpe zum Lenkgetriebe führt sowie zwei Rücklaufleitungen, die das Öl vom Lenkgetriebe über den Ölkühler zurück zum Ölbehälter leiten. In den meisten Fällen besteht die Saugleitung aus einem robusten Schlauch, insbesondere wenn der Ölbehälter nahe der Pumpe im Motorraum angebracht ist.

Wenn längere Distanzen zwischen dem Ölbehälter und der Pumpe überbrückt werden müssen, werden Rohr-/Schlauch-Kombination verwendet. Ein Dehnschlauch besteht normalerweise aus mehreren Schlauchanteilen die verschiedene Einbauten haben, um Vibrationen, die von der Pumpe verursacht werden, zu dämpfen und deren Übertragung auf die Fahrzeugkarosserie zu verhindern. Dabei kommen  Resonatoren und Drosseln zum Einsatz. In der Kombination mit der Volumenzunahme des Schlauches kann so eine fahrzeugspezifische Akustikabstimmung erreicht werden.

Unterschiedliche Leitungstypen:

  • Dehnschlauchleitungen: Druckbereich 120 bar Betriebsdruck
  • Rücklaufleitungen, Saugleitungen
  • Hochdruckleitungen: Druckbereich 180 bar Betriebsdruck
  • Ölkühler für Servolenkung: Glattrohr, CSC-Rohr (gestaucht), beripptes Rohr (diverse Rippenhöhen möglich)

Die Rücklaufleitungen bestehen meist aus Rohr- und Schlauchanteilen, die über Steckverbinder mit dem Ölkühler verbunden werden. Es werden Steckverbinder eingesetzt, weil der Kühler am Frontend, also fahrzeugseitig vormontiert wird und alle anderen Leitungen am Motor. Bei der „Hochzeit“ des Fahrzeuges kann das Servolenksystem mittels der beiden Steckverbinder mit dem Kühler geschlossen werden.

Ölkühler für Servolenkung - Glattrohr, CSC-Rohr und Rippenrohr
Als Ölkühler wird bei solchen Systemen ein Rohr verwendet, das mit unterschiedlichen Kühlstufen ausgeführt sein kann. Es kann sich um ein glattes Aluminiumrohr handeln, das direkt vor oder unter dem Hauptkühlpaket im Frontend des Fahrzeugs platziert wird, um die Fahrluftströmung zu nutzen. Eine verbesserte Kühlleistung kann durch das Anbringen von Anstauchungen auf dem Rohr erzielt werden. Dadurch wird die Oberfläche des „Kühlers“ vergrößert, was zu einer höheren Wärmeabgabe führt. Im Volumenstrom des Servoöls im Kühler entstehen Turbulenzen, die zu einer besseren Wärmeübertragung des Mediums an die Rohrwand führen.

Eine weitere Möglichkeit zur Leistungssteigerung besteht darin, Rippenrohren zu verwenden. Diese bestehen aus dickwandigen Aluminiumrohren, in die, je nach Kühlleistungswunsch, entsprechend hohe Rippen eingewalzt werden können. Auch bei diesen Leitungen kann die Innengeometrie so gestaltet werden, dass es zu Verwirbelungen des Mediums kommt, wodurch eine effektivere Wärmeübertragung ermöglicht wird.

Kühlwasserleitungen

Egal wie die Herausforderung lautet: hohe Medientemperatur, Strahlungswärme oder Medienbeständigkeit - COHLINE hat mit seinem Portfolio an Werkstoffen und Hitzeschutzmitteln immer die passende Lösung für Sie parat. Gerne konstruieren wir die Leitungen in Ihre Bauräume.

Zur Kühlung von Elektronikkomponenten

Der Kühlung von Elektronikkomponenten kommt mit Voranschreiten der E-Mobilität immer größere Bedeutung zu. COHLINE liefert passende und kostengünstige Lösungen z.B. zur Batterie- oder Steuergerätekühlung.

Zur Kühlung von Verbrennungsmotoren

Enge Bauräume und hohe Leistungsdichte führen zu hohen Temperaturen in den Aggregaten wie Motor und Turbolader. Diese Wärme effizient abzuführen ist die Aufgabe des Kühlwassers. Kühlmittel-Wasser-Gemische dienen in Fahrzeugen dazu Wärme von Hitzequellen abzuführen und anderen Stellen wie z.B. der Innenraum-Beheizungen zuzuführen. Überschüssige Wärme wird an den Fahrzeugkühler der im Frontend sitzt und vom Fahrwind durchströmt wird geleitet und die abgekühlte Kühlflüssigkeit dem Motorsystem wieder zugeführt.

Der Transport der Kühlflüssigkeit zwischen den einzelnen Aggregaten und Bauteilen erfolgt durch Leitungen die je nach Anwendungsanforderung aus diversen Materialmixturen bestehen können.

Verschiedene Ausführungsarten und Werkstoffe:

  • Rohrteile sind in der Regel aus Aluminium
  • Bei heißeren Anwendungen kommt Edelstahlrohr zur Verwendung
  • Bei niedrigeren Temperaturen kommt Kunststoffrohr zur Verwendung

Toleranz- und Bewegungsausgleiche der Bauteile zueinander werden entweder durch Schlauchanteile oder durch die Geometrie der Bauteile gewährleistet. Auch bei den Schläuchen setzen wir je nach Anwendung von Druck und Temperatur unterschiedliche Materialien ein (EPDM, VMQ, PTFE).

Zusätzlich können die Bauteile vor Wärmestrahlung geschützt werden, in dem von Außen auf die Leitung ein Schutz aufgebracht wird.

Verschiedene Schutzmöglichkeiten:

  • Hitzeschutzschläuche
  • Hitzeschutzmatten
  • Hitzeschutzbleche

Wasserstoffleitungen

Wasserstoffleitungen transportieren Wasserstoffgas von einem Ort zum anderen. Sie müssen speziellen Anforderungen gerecht werden, da Wasserstoff ein sehr reaktives Gas ist. Es gibt verschiedene Arten von Wasserstoffleitungen, abhängig von den Druck- und Temperaturbedingungen sowie von den spezifischen Anwendungen.

Anwendung:

  • Wasserstoff für Hochdruckanwendungen bis 700 bar oder größer
  • Wasserstoff für Niederdruckanwendungen bis 25 bar
  • Für Brennstoffzellen, für Tanksysteme, für Verbrennungsmotoren

Verschiedene Ausführungsarten und Werkstoffe:

  • Edelstahlleitung für Hochdruckanwendung
  • Kunststoffleitung für Niederdruckanwendung
  • Rohr-Schlauchkombination für Niederdruckanwendung

Verschiedene Anschlussarmaturen:

  • Kugelkopf
  • Dichtkegel (Niederdruck)
  • O-Ring (Niederdruck)
  • VOSS-Lok 40
  • Swagelok

Bremsleitungen

Hydraulische Bremsschlauchleitungen

Von den größten Herstellern der Welt bis zu Ihrer Werkstatt vor Ort. Die Hydraulik-Bremsleitungen von COHLINE werden nach den höchsten Sicherheitsanforderungen hergestellt. Entwickelt mit einer Innen- und Außenschicht aus EPDM mit zweilagigem Druckträgern aus PET und einer Zwischenschicht SBR+NBR sind sie beständig gegen DOT 3 und DOT 4 und die meisten Bremsflüssigkeiten, die nicht auf Petroleum basieren. Sie entsprechen den Spezifikationen der SAE Norm J 1401, FMV SS 106, GB 16897 und DIN ISO 3996. Das umfangreiche Hydraulik-Armaturenprogramm von COHLINE kann in allen Standardfahrzeugen eingesetzt werden. Die Armaturen sind Cr6-frei verzinkt, silber-transparent passiviert und konform mit den EU-Empfehlungen 2000/53/EC und 2002/95/EC.

COHLINE fertigt Hydraulikbremsschläuche nach kundenspezifischen Anforderungen.

Hydraulikbremsschläuche müssen hohe Qualitäts- und Prüfstandards entsprechen und sind daher nicht für die Eigenmontage beim Endkunden zulässig.  Wir bieten jedoch die Möglichkeit an, die COHLINE-Ausrüstung zu erwerben und die Handhabung der Selbstmontage zu schulen. Für weiterführende Informationen können Sie gerne unseren Vertrieb Handel kontaktieren.

Bremsrohrleitungen

COHLINE-Bremsleitungen - die Sicherheitsleitungen der Fahrzeuge.

Für Original COHLINE Bremsleitungen sind höchste Qualitätsanforderungen an Material und Verarbeitung ein Muss. COHLINE ist zertifiziert nach IATF 16949, ISO 14001 und ISO 45001. Unser Versprechen an unsere Kunden: Wir entwickeln und produzieren unsere Produkte nach einem international anerkannten Qualitäts- und Umweltmanagementsystem.

COHLINE-Bremsrohre Typ 1035 sind doppelwandig aus einem einzigen Flachband hergestellte gerollte Rohre, die Innen und Außen mit einer Kupferbeschichtung versehen sind. Zusätzlich sind die Rohre mit einer Außenverzinkung sowie mit einem PVF Kunststoff beschichtet. Im Salzsprühtest nach SS DIN 50021 beträgt der Korrosionsschutz 3.300 Stunden.

Die Qualität der COHLINE Bremsleitungen zeichnet sich durch Druckstabilität sowie Massgenauigkeit aus und erfüllt die Anforderungen der DIN 74234. Der Einbau einer Bremsleitung muss spannungsfrei erfolgen. Die Bremsleitungen werden nach den hohen Qualitätsvorschriften der deutschen Automobilindustrie gefertigt.

Zu unseren Bremsrohrleitungen bieten wir passende, verzinkte Cr6-freie Armaturen an, welche silber-transparent passiviert und konform zur EU-Empfehlung 2000/53/EG und 2002/95/EG ausgeführt sind.

Entsprechende Kataloge und Preislisten senden wir Ihnen gerne auf Anfrage zu.

Hydraulikleitungen

Hydraulikleitung für die aktive Fahrwerksstabilisierung

Die aktive Fahrwerksstabilisierung ist ein System, das die Neigung des Fahrzeugs während der Kurvenfahrt minimiert und so das Fahrverhalten verbessert. Unsere aktiven Fahrwerksstabilisierungsleitungen tragen maßgeblich zur Fahrdynamik und Sicherheit entsprechend ausgestatteter Fahrzeuge namhafter Automobilhersteller bei.

Durch den Einsatz von Sensoren werden die Fahrzeugbewegungen in Echtzeit überwacht und entsprechende Anpassungen an der Dämpfung und Federung erfolgen. Dies ermöglicht eine nahezu perfekte Straßenlage, selbst bei hohen Geschwindigkeiten oder in scharfen Kurven.

Hydraulikleitungen sind das Herzstück dieses Systems. Sie übertragen den Druck der Hydraulikflüssigkeit zwischen den verschiedenen Komponenten, wie Stoßdämpfern und Aktuatoren. Diese Leitungen müssen hohen Drücken standhalten und gleichzeitig flexibel genug sein, um Bewegungen des Fahrwerks zu ermöglichen.

 

Betriebsdrücke: 10 – 140 bar

Betriebstemperatur: -30°C bis 90°C

Berstdruck Kinetik: > 720bar

Ausreißkraft: > 7.000N

Reinheit der Leitung: max. Partikelgröße 200µm

Lineare Bewegung: ± 60mm für Ausfedern und Einfedern

Aufgabe der Leitung: Transport der Hydraulikflüssigkeit zwischen Pumpe und Dämpfer.

Hydraulische Sitzstabilisierung

In der heutigen Automobiltechnologie spielt der Fahrkomfort eine entscheidende Rolle. Eine innovative Lösung, die zunehmend in modernen Fahrzeugen eingesetzt wird, ist die hydraulische Sitzstabilisierung. Diese Technologie bietet nicht nur einen verbesserten Komfort für die Insassen, sondern trägt auch zur Sicherheit bei.

Unsere Leitungen ermöglichen der hydraulischen Sitzstabilisierung in Echtzeit eine optimale Positionierung des Sitzes, Bewegungen des Fahrzeugs auszugleichen sowie Stöße und Vibrationen während der Fahrt zu dämpfen. Die Belastungen für die Insassen werden besonders auf langen Strecken, unebenen Straßen und Offroad merklich reduziert. Die körperlichen Belastungen durch Stoßereignisse werden gegenüber herkömmlichen Sitzen aktiv verringert. Sicherheitsrisiken, die wegen verringerter Konzentration entstehen (rasche Übermüdung durch körperliche Anstrengungen, Verspannungen etc.) werden durch den erhöhten Komfort verringert.

Beeindruckend wie das System ganzheitlich funktioniert und vor allem off-road arbeitet. Neugierig geworden? Dann schauen Sie sich unbedingt folgendes Video an.

Anwendungsgebiete:

  • Kraftfahrzeuge jeglicher Antriebsart
  • Nutzfahrzeuge
  • Land- und Baumaschinen
  • Lastkraftwagen

Betriebsdruck:

  • 140bar

Einsatzgebiet:

  • Fahrgastzelle

Schlaucheinbindungen:

Die Rohrenden können flexibel auf Kundenwunsch angepasst werden (Steckverbindungen /  Schraubverbindungen, etc.). Bei der Leitungsschnittstellenverbindung sind diverse Einbindungen einsetz- beziehungsweise konfigurierbar.

Werkstoffe:

  • Edelstahlleitung (im Industriedesign)
  • Stahlausführung