Smart Fluid Systems

Ölheizung durch neues Blockheizkraftwerk „Berta“ ersetzt

10.01.2022

Zu Beginn des vergangenen Jahres entschied sich die Geschäftsführung dazu, drei in die Jahre gekommene Ölheizungen durch eine moderne Gasheizung zu ersetzen. Zusätzlich wurde ein Blockheizkraftwerk installiert. Das BHKW erzeugt Strom und die Abwärme wird der neuen Heizungsanlage zugeführt. Damit geht COHLINE einen großen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit.

Am 21. Dezember 2021, und somit pünktlich zu den eisigen Temperaturen, wurde das neue Blockheizkraftwerk, welches Berta getauft wurde, von unserem Geschäftsführer Technik, Herrn Eckhardt, in Betrieb genommen. Das neue Heizungssystem ersetzt somit drei veraltete Heizkessel und versorgt fast alle Gebäude.

Obwohl die neue Heizungsanlage und das Blockheizkraftwerk weiterhin mit dem fossilen Energieträger Gas gespeist werden, kann ein deutlich höherer Gesamtnutzungsgrad (von 80% – 90%) gegenüber einer herkömmlichen Ölheizung (25% – 40%) erreicht werden. Die CO2-Einsparung liegt bei über 20%. Neben diesem positiven Effekt für die Umwelt werden durch die neue Heizung mit dem Blockheizkraftwerk auch die Energiekosten deutlich reduziert und räumliche Kapazitäten bei COHLINE eingespart. Denn Lagerräume für Öl und Öltanks werden fortan nicht mehr benötigt und stehen somit für anderweitige Zwecke zur Verfügung.

Durch diese Neuanschaffung kommen wir unserem selbst gesteckten Ziel, bis 2035 eine klimaneutrale Produktion zu implementieren, wieder ein Stück näher.​​​​​​​

Wie genau funktioniert ein Blockheizkraftwerk (BHKW)?
Ein Blockheizkraftwerk wird durch das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) betrieben, was die gleichzeitige Nutzung von Wärme und elektrischem Strom beschreibt. Im Detail funktioniert das so: Ein mit Gas gespeister Verbrennungsmotor treibt einen Generator an, der elektrischen Strom erzeugt. Die gleichzeitig bei diesem Prozess anfallende Wärme an Motor und Generator wird zu etwa 90 % genutzt und als Nutzwärme an das zu beheizende Gebäude abgegeben. Das Verhältnis von erzeugter Wärme zu Strom beträgt etwa 60 % zu 40 %. Der erzeugte Strom wird außerdem in das öffentliche Netz eingespeist und kann bei einem Stromausfall auch zur Notstromversorgung genutzt werden (Kind, 2010).

Quellen:
Kind, J. (2010). Photovoltaikanlage und Blockheizkraftwerk (BHKW). Akad. Arbeitsgemeinschaft.